Die Kryolipolyse ist eine Methode zur Verminderung von Fettpolstern. Das Wort leitet sich von den griechischen Wörtern für Eis, Fett und Auflösung ab – und damit ist schon gut beschrieben, was passiert. Bei dieser Behandlung wird Kälte auf unerwünschte Fettpolster angewandt, was diese im Idealfall deutlich verkleinert. Dies funktioniert folgendermaßen: Im Vergleich zu den meisten Körperzellen ist Fett deutlich empfindlicher gegenüber Kälte. Es ist also möglich, der Fettschicht zu Leibe zu rücken, ohne, dass die umliegenden Haut- und Gewebezellen beschädigt werden. Je nach Veranlagung und bestehender Fettschicht können unschöne Polster so um bis zu 25 % reduziert werden. Entwickelt wurde diese Methode von den Ärzten Dieter Manstein und Rox Anderson.
Wie wird die Behandlung durchgeführt?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kryolipolyse durchzuführen. Die Haut kann durch einen speziellen Sauger angesaugt oder aber mit kalten Platten behandelt werden. In jedem Fall ist die Behandlung einer begrenzten Stelle des Körpers mit Kälte notwendig. Diese Behandlung erfolgt von außen und zumeist mit Temperaturen zwischen -8 und -10 Grad. Diese Temperaturen schädigen die Außenhaut in der Regel nicht, da zwischen Kältequelle und Haut zum Schutz ein Tuch aus Vlies aufgelegt wird. Das darunterliegende Fettgewebe hingegen wird auf 4 - 5 Grad abgekühlt und dadurch massiv beeinflusst. Diese Temperatur leitet durch eine künstlich herbeigeführte Entzündung den programmierten Zelltod der Fettzellen ein. Der Körper baut die Zellen daraufhin ab und die Fettschicht wird sichtbar dünner.
Risiken und Nebenwirkungen
Um einen idealen Behandlungserfolg zu erzielen, ist es empfehlenswert, in den Wochen vor der Behandlung auf entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen zu verzichten. Sind Schmerzmittel notwendig, so sollten Wirkstoffe verwendet werden, die die künstliche Entzündung nicht behindern. In einigen Fällen kann es zu Nebenwirkungen wie beispielsweise Blutergüssen oder Rötungen kommen, die jedoch nach kurzer Zeit wieder verschwinden. In den meisten Fällen erfolgt die Behandlung jedoch ohne Beschwerden des Patienten.
Diese Methode eignet sich jedoch lediglich zum Wegschmelzen kleiner Fettpolster an begrenzten Körperstellen. Größere Mengen an Fett können so nicht entfernt werden, weswegen es nicht zum Abnehmen, sondern vor allem zum Definieren des eigenen Körpers geeignet ist. Eine gute Basis bieten hier gesunde Ernährung und Sport, mit denen das Wunschgewicht erreicht werden kann. Ist dies der Fall, kümmert sich die Kryolipolyse um die Details.