Die heilende Wirkung von Licht ist schon seit Jahrhunderten bekannt und wurde seit jeher auch zu Therapie- und Heilzwecken angewandt. Gerade in der heutigen Zeit ist die Haut fast immer schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt und hat oft nur wenig Zeit sich zu erholen und zu regenerieren. Genau hier setzt die Farblichttherapie an und kombiniert Altbewährtes mit neuester Technologie.
Bei der sogenannten photodynamischen Therapie wird die Haut mit einem Kaltlaser behandelt, der die hauteigenen Regenerationskräfte aktiviert. So können die unterschiedlichsten Hautbeschwerden auf sanfte und natürliche Weise vermindert oder sogar komplett geheilt werden. Dieses etablierte Verfahren kann sowohl für dermatologische als auch für kosmetische Zwecke genutzt werden.
PDT ist eben nicht nur reine Kosmetik
Die Liste der dank Farblichttherapie behandelbaren Hautveränderungen ist lang. Dank des Lichts werden zum Beispiel die Kollagenfasern gestrafft. Das führt zu einer sichtbaren Anhebung der Haut und ein natürlicher Lifting-Effekt tritt ein. Außerdem wird durch PDT der Teint deutlich verbessert. Rötungen verschwinden und die Haut sieht deutlich jünger und frischer aus. Aufgrund der hohen Tiefenwirkung des Lasers können zudem auch kleine Fältchen geglättet werden und das ganz ohne kosmetische Eingriffe.
Weitere häufige Anwendungsgebiete sind aber auch tatsächliche Hauterkrankungen wie zum Beispiel Akne. Gerade junge Menschen leiden oft unter dieser entzündlichen Veränderung der Haut. Durch die unterschiedlichen Lichtwellen werden Sauerstoffradikale gebildet, die mit der Haut reagieren und die Aknebakterien abtöten. Mitesser und Pickel verschwinden. Auch bei Couperose kann Farblichttherapie zum Einsatz kommen. Die gerötete und trockene Haut wird dabei zur Heilung angeregt und die oft unangenehme Empfindsamkeit der betroffenen Stellen nimmt ab.
Jede Farbe hat ihren Zweck
Wichtiger Aspekt der Farblichttherapie sind aber auch die Farben selbst, denn sie haben jeweils ihre ganz eigene Wirkung auf Körper und Geist. Somit ist die PDT noch viel mehr als nur eine Schönheitsbehandlung und hat nachweislich auch einen großen Effekt auf die Psyche und das Wohlbefinden. Rot spiegelt zum Beispiel Energie und Lebenskraft wider. Der Stoffwechsel und der Kreislauf werden angeregt, der Geist wird munter und entspannt sich.
Die Farbe Grün hingegen wirkt stark beruhigend. Sie kann den Blutdruck senken und ist besonders unterstützend bei chronisch entzündlichen Prozessen des Körpers. Gelb beeinflusst vor allem die Psyche und kann bei Gedächtnisproblemen und depressiven Verstimmungen zum Einsatz kommen. Außerdem hat sie einen positiven Einfluss auf die Leber. Innerer Unruhe und Herzrasen begegnet man am besten mit Blau. Diese Farbe entspannt und hilft bei Schlafstörungen.